Dietmar Dietrich, Wolfgang Kastner, Thilo Sauter et al.: EIB: Gebäudebussystem, Hüthig, Heidelberg, 2000, ISBN 3-7785-2795-9

Cover: EIB Gebäudebussystem


Es besteht kein Zweifel darüber, daß wir am Beginn eines dramatischen Umbruchs im Bereich der Gebäudeinstallationstechnik stehen. Moderne Gebäudebussysteme versprechen hohe Energieeinsparungen, umfangreiche, wesentlich verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, Qualitätssteigerungen und höheren Komfort bis hin zu einem ökonomisch vertretbaren, automatisierten Facility Management, sogar für den privaten Bereich.

Ein Vertreter eines auf den Gebäudebereich zugeschnittenen Feldbussystems ist der Europäische Installationsbus (EIB). Während viele anderen Feldbusse in ihren Bereichen einen Bruch mit der bis dahin verwendeten Technologie verlangen, ist es beim EIB gelungen, ihn so in den Installationsbereich zu integrieren, daß er einerseits einen fließenden Übergang von der traditionellen Technik zur modernen Vernetzung ermöglicht, andererseits aber die modernsten Konzepte beinhaltet, die ein Feldbus bieten kann. Zu Recht darf man ihn daher als zukunftsträchtiges Gebäudebussystem betrachten.

Das vorliegende Buch ist als Einführung und zur Vertiefung, aber auch als Nachschlagewerk gedacht und erhebt damit einen hohen Anspruch. Geschrieben wurde es einerseits von Hochschullehrern, die sich zum Teil schon von Anfang an mit der Entwicklung des EIB auseinander gesetzt haben, andererseits aber auch von Entwicklungs- und Applikationsingenieuren, die im Bereich des EIB als die wahren Experten gelten. Das Buch ist jedoch keine Sammlung von Autorenbeiträgen. Alle Kapitel wurden jeweils von mehreren Autoren erarbeitet und letztlich von den Herausgebern überarbeitet, redigiert und aufeinander abgestimmt, so daß ein einheitliches Werk entstanden ist.



Autoren

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Dietrich, TU Wien, Österreich

Dr. Uli Doberer, Bosch, Deutschland

Prof. Dipl.-Ing. Peter Fischer, FH Dortmund, Deutschland

Dr. Horst Gerlach, Siemens, Deutschland

Dipl.-Phys. Marc Goossens, EIBA, Belgien

Dipl.-Ing. Mikhail Gordeev, TU Wien, Österreich

Dipl.-Ing. Markus Haag, TU Wien, Österreich

Dr.-Ing. Christian Heite, Busch-Jaeger, Deutschland

Dr. techn. Wolfgang Kastner, TU Wien, Österreich

Dipl.-Ing. Martin Knizak, TU Wien, Österreich

Dipl.-Ing. Hans R. Kranz, Siemens, Deutschland

Dr. techn. Martin Manninger, Austria Card, Österreich

Dipl.-Ing. Peter Palensky, TU Wien, Österreich

Dipl.-Ing. Thomas Rauscher, TU Wien, Österreich

Dr. techn. Alexander Redlein, TU Wien, Österreich

Dr. techn. Heinrich Reiter, EIBA, Belgien

Dipl.-Ing. Norbert Reiter, TU Wien, Österreich

Dr. techn. Thilo Sauter, TU Wien, Österreich

Dr. Erich Schäfer, FH Wiener Neustadt, Österreich

Dipl.-Ing. Norbert Stampfl, TU Wien, Österreich

Dipl.-Ing. Hanns-Karl Tronnier, EIBA, Belgien



Inhalt

1 Einführung

1.1 Bedeutung der Kommunikation

1.2 Grundlagen

1.2.1 Hierarchien

1.2.2 Prinzip des ISO/OSI-Modells

1.2.3 OSI-Schichten

1.2.4 Schichtenaufbau

1.2.5 Topologien

1.2.6 Interaktionszeitdiagramme und SDL

1.2.7 Werkzeuge

1.2.8 EMV, Blitz- und Überspannungsschutz

1.3 Realisierte Feldbussysteme – ein Überblick

1.3.1 Interbus

1.3.2 P-NET

1.3.3 Profibus

1.3.4 CAN

1.3.5 EIB

1.3.6 LonWorks

2 Netze, Gewerke, Anwendungen

2.1 Verkabelung im Zweckbau

2.2 Verkabelung im Wohnbau

2.3 Gebäudekategorien

2.4 Gewerke

3 EIB-Protokoll

3.1 Einleitung

3.1.1 OSI-Modell

3.1.2 EIB im OSI-Modell

3.1.3 EIB-Kurzübersicht

3.2 Bitübertragungsschicht

3.2.1 Topologie

3.2.2 Logical Unit

3.2.3 Medium Attachment Unit

3.3 Sicherungsschicht

3.3.1 Logical Link Control

3.3.1.1 Adressierungsarten

3.3.1.2 Datengrammdienst (L_Data)

3.3.2 Medium Access Control

3.3.3 Rahmenformate (LPDU)

3.3.3.1 Datenrahmen

3.3.3.2 Bestätigungsrahmen

3.3.4 Fehlererkennung

3.3.5 Bridge und Router

3.4 Vermittlungsschicht

3.4.1 Unicast (N_Data)

3.4.2 Multicast (N_Group) und Broadcast (N_Broadcast)

3.4.3 Router

3.4.3.1 Router und Teilnehmeradressierung

3.4.3.2 Router und Gruppenadressierung

3.4.3.3 Dienste

3.4.4 Network Protocol Data Unit (NPDU)

3.5 Transportschicht

3.5.1 Verbindungsorientierte Kommunikation

3.5.1.1 Verbindungsaufbau (T_Connect)

3.5.1.2 Datentransfer (T_Data)

3.5.1.3 Verbindungsabbau (T_Disconnect)

3.5.2 Verbindungslose Kommunikation

3.5.2.1 Unicast (T_Data_Unack)

3.5.2.2 Multicast (T_Group)

3.5.2.3 Broadcast (T_Broadcast)

3.5.3 Transport Protocol Data Unit (TPDU)

3.6 Anwendungsschicht

3.6.1 Kommunikationsobjekte

3.6.2 Gerätekonfiguration

3.6.3 Speicherzugriff

3.6.4 Analog/Digital-Konverter-Zugriff

3.6.5 Property-Zugriff

3.6.6 Sicherheit

3.6.7 Weitere Dienste

3.6.8 Application Protocol Data Layer Unit (APDU)

4 Anwendungsumgebung und Netzwerkmanagement

4.1 Anwendungsumgebung

4.1.1 Kommunikationsobjekte

4.1.2 EIB-Objekte

4.2 Netzwerkmanagement

4.2.1 Einleitung

4.2.2 Konfigurationstabellen

4.2.3 Netzwerkkonfiguration

4.2.4 Gerätekonfiguration

5 EIB-Hardware

5.1 Topologie

5.2 Medien

5.2.1 Twisted-Pair-Leitung

5.2.1.1 Kriterien zur Datenübertragung

5.2.1.2 Globale Spannungsversorgung

5.2.1.3 Anschlußmöglichkeiten

5.2.2 Funkmedium

5.2.3 Powerline

5.3 Kommunikationsendgeräte

5.3.1 Komponenten eines Endgerätes

5.3.2 Transceiver

5.3.2.1 Twisted-Pair-Transceiver

5.3.2.2 Powerline-Transceiver

5.3.2.3 Funk-Transceiver

5.3.2.4 Interne Spannungsversorgung

5.3.3 Verarbeitungseinheit

5.3.3.1 Twisted-Pair-Implementierungen

5.3.3.2 PL-Implementierung (Betriebssystem 1.x)

5.3.3.3 RF–Implementierung (Betriebssystem 2.x)

5.3.4 Schnittstelle Kommunikations- und Anwendungsmodul

5.3.5 Zertifizierte Kommunikationsmodule

5.4 Koppler und Schnittstellen

5.4.1 Twisted-Pair-Koppler

5.4.2 Powerline-Bandsperre

5.4.3 Powerline-Phasenkoppler und Repeater

5.4.4 Medienkoppler

5.4.5 Datenschnittstelle

6 EIB-Software

6.1 Systemsoftware

6.1.1 Betriebssystemimplementierung 1.2

6.1.2 Betriebssystemimplementierung 2.x

6.1.3 Betriebssystemimplementierung 70.x

6.1.4 PL-Implementierung

6.1.5 RF-Implementierung

6.2 Schnittstelle zur internen Anwendung

6.2.1 Gruppenadressierung mit Kommunikationsobjekten

6.2.2

6.2.3 Physikalische Adressierung mit EIB-Objekten

6.2.4 Physikalische Adressierung mit direktem Speicherzugriff

6.3 Schnittstelle zur externen Anwendung

6.3.1 Serielle Protokolle für AST-Konfigurations-Typ 12 und 16

6.3.2 Serielles Protokoll für AST-Konfigurations-Typ 10 (FT1.2)

6.3.3 Meldungsaustausch

7 Netzwerkübergänge

7.1 Arten von Kopplungen

7.2 Anwendungen von Kopplungen

7.2.1 Ausdehnung der Reichweite

7.2.2 Fernsteuerung

7.2.3 Fernwartung und Remote Services

7.3 Beispiele für Internetzugänge

7.3.1 Java-orientierter Ansatz

7.3.2 SNMP-basierter Ansatz

7.4 Sicherheitsaspekte

7.4.1 Daten-Sicherheitskonzepte und Definitionen

7.4.2 Angriffe auf Feldbusse

7.4.3 Sichere Architekturelemente

7.4.3.1 Chipkarten und Smart Cards

7.4.3.2 Sicherheitsmerkmale der dritten Version von SNMP

7.4.4 Konstruktion einer sicheren Systemarchitektur

7.4.4.1 Allgemeine Betrachtungen

7.4.4.2 Datensicherheit auf Feldbusebene

7.4.4.3 Sicherheitskonzepte für ein Gateway und einen Client

8 Werkzeuge

8.1 Entwicklungs- und Testwerkzeuge

8.1.1 Integrierte Entwicklungsumgebung

8.1.2 Busmonitor

8.1.3 EIB Interworking Test Tool

8.2 EIB Tool Software

8.2.1 Anwendungsbereiche der ETS

8.2.2 Herstellerspezifische Erweiterungen der ETS

8.2.3 ETS2 als DDE-Server

8.2.4 ETS via Internet

8.3 EIB Tool Environment Component Architecture

8.3.1 Überblick über bisherige EIB-Komponenten

8.3.2 eteC Falcon

8.3.3 eteC Eagle

8.3.4 Sonstige Komponenten

8.4 EIB OPC Server

9 Facility Management

9.1 Definition

9.2 Voraussetzungen

9.2.1 Rentabilität

9.2.2 Datenakquisition

9.2.3 Datenwartung und -aktualisierung

9.2.4 Facility Manager

9.3 EDV-Tools für Facility Management

9.3.1 CAIFM-Tools

9.3.2 Facility Management und Feldbussysteme

9.3.3 Systemarchitektur

9.3.4 Facility Management und EIB

9.4 Virtuelles Facility Management

10 Standardisierung

10.1 Interoperabilität

10.2 EIB Interworking Standard

10.3 EIB in der Normung

10.3.1 Normungssituation

10.3.2 Relevante Normungsgremien

10.4 Zertifizierung

10.5 European Installation Bus Association – EIBA

10.5.1 Entwicklung des EIB

10.5.2 Ziele und Aufgaben der EIBA

11 Leistungsaspekte

11.1 Messungen auf Bus-Ebene

11.1.1 Latenzzeitmessung

11.1.2 Reaktionszeitmessung

11.1.3 Antwortzeitmessung

11.1.4 Datendurchsatz

11.2 Messungen aus der Anwendersicht

11.2.1 Wartezeitmessung

11.2.2 Zuverlässigkeitsmessung

12 Ausblick

12.1 Convergence

12.2 BACnet

12.3 EIB und Jini

12.4 IEEE 1394

12.5 Intelligente Software-Agenten

Abkürzungen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis



Abkürzungen

ACL Agent Communication Language

AGC Automatic Gain Control

ANSI American National Standards Institute

APDU Application PDU

API Application Programming Interface

ARQ Automatic Repeat Request

ASHRAE American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers

AST Anwendungsschnittstelle

AV/C Audio-Video Command Set

BA Busankoppler

BAU Bus Access Unit

BCD Binary Coded Digit

BCU Bus Coupling Unit

BIM Bus Interface Module

BPSU Bus Power Supply Unit

CAIFM Computer Aided Integrated Facility Management

CCITT Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique

CEN Comité Européen de Normalisation

CENELEC Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

CEPT Conference Européenne des Administration des Postes et des Télécommunications

CGI Common Gateway Interface

COM Component Object Model

CRC Cyclic Redundancy Check

CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance

CSMA/CD Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection

DCOM Distributed COM

DAL Database Access Library

DDE Dynamic Data Exchange

DLL Dynamic Link Library

EHS European Home System

EIA Electronic Industries Alliance

EIB Europäischer Installationsbus

EIBA European Installation Bus Association

EIS EIB Interworking Standard

EITT EIB Interworking Test Tool

EMI External Message Interface

EMV Elektromagnetische Verträglichkeit

ETS EIB Tool Software

FAN Field Area Network

FDDI Fiber Distributed Data Interface

FM Facility Management

FSK Frequency Shift Keying

GAN Global Area Network

GPS Global Positioning System

GLT Gebäudeleitechnik

HBES Home and Building Electronic Systems

HDLC High-Level Data Link Control

HES Home Electronic System

HLK Heizung, Lüftung, Klima

HTML Hypertext Markup Language

HTTP Hypertext Transfer Protocol

HVAC Heating, Ventilation, Air Conditioning

IC Integrated Circuit

ICI Interface Control Information

IDU Interface Data Unit

IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers

IFMA International Facility Management Agency

IP Internet Protocol

ISBN Integrated Services Broad Band Network

ISDN Integrated Services Digital Network

ISM Industrial, Scientific, Medical

ISO International Organization for Standardization

ITU International Telecommunication Union

JVM Java Virtual Machine

KI Künstliche Intelligenz

KQML Knowledge Query and Manipulation Language

LAN Local Area Network

LDC Low Duty Cycle

LLC Logical Link Control

Lotos Language of Temporal Ordering Specification

LPDU Logical Layer PDU

LU Logical Unit

LWL Lichtwellenleiter

MAC Medium Access Control

MAS Multi Agent System

MAU Medium Attachment Unit

MIB Management Information Base

NPDU Network PDU

NRZI Non Return to Zero Inverted

OLE Object Linking and Embedding

OPC OLE for Process Control

OSI Open Systems Interconnections

PAR Positive Acknowledgement with Retransmission

PCI Protocol Control Information

PDU Protocol Data Unit

PEI Physical External Interface

PIXIT Protocol Implementation Extra Information for Testing

PL Powerline

RF Radio Frequency

RMI Remote Method Invocation

SAP Service Access Point

SCADA Supervisory Control and Data Acquisition

SDL/GR Specification and Description Language / Graphical Representation

SDL/PR Specification and Description Language / Phrase Representation

SDLC Synchronous Data Link Control

SDU Service Data Unit

SELV Safety Extra Low Voltage

SNMP Simple Network Management Protocol

SPS Speicherprogrammierbare Steuerung

SQL Structured Query Language

SRD Short Range Device

STEP Standard for the Exchange of Product Model Data

STP Shielded Twisted Pair

TC Technical Committee

TCP Transmission Control Protocol

TP Twisted Pair

TPDU Transport PDU

UART Universal Asynchronous Receiver Transmitter

UTP Unshielded Twisted Pair

VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik

VKI Verteilte Künstliche Intelligenz

VLDC Very Low Duty Cycle

WAN Wide Area Network


Footnote: This website contains facts from my books, but the use of this information is restricted to reading. I have to respect the rights of my co-authors and publishers.